BWL in Teilzeit Studieren -Spezialisierung frei Wählen

Teilzeit | Online oder Präsenz | Kein N.C. 

Dein nächster Karriereschritt!


Du stehst voll im Beruf, suchst aber nach neuen Herausforderungen, die dich in deiner Karriere weiterbringen?

Mit dem berufsbegleitenden Bachelorstudium der Betriebswirtschaft eröffnen sich dir neue Perspektiven - und viele Türen in unzählige Branchen. 

Mit dem frei wählbaren Schwerpunkt spezialisiert du dich noch weiter und hast damit beste Chancen - und all das in einem kompakten Teilzeit-Studium!

Das ist BWL


BWL, Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaft sind unterschiedliche Ausdrücke für dasselbe Fach. Die BWL befasst sich mit dem Wirtschaften in Betrieben, seien es Unternehmen oder andere wirtschaftliche Einrichtungen. Ziele sind es, Entscheidungsprozesse zu beschreiben, analysieren, erklären und zu unterstützen.

Aufgabenbereiche sind u.a. Planung, Realisierung und Überwachung unternehmerischen Handelns sowie Lösung wirtschaftlicher Probleme. Die Einsatzmöglichkeiten sind breit, da betriebswirtschaftliche Kompetenzen in nahezu jeder Branche und Organisation benötigt werden.

Die Herausforderung


Betriebswirtschaftslehre ist ein breit angelegtes Fach mit Chancen und Risiken. Studierenden eines reinen BWL-Studiums fehlen oft spezifische Branchenkenntnisse, die sie mühsam in der Berufspraxis erwerben müssen. Andererseits gibt es viele spezialisierte Studiengänge, die jedoch oft betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen vernachlässigen.

Das führt zu einer theoretischen Spezialisierung, die nur bedingt praktisch anwendbar ist. Eine ausgewogene Mischung aus branchenspezifischem Wissen und betriebswirtschaftlichen Kernkompetenzen ist daher entscheidend.

Keyfacts


Abschluss und Dauer

  • Bachelor of Arts (B.A.)
  • 8 Semester

Zulassungsvoraussetzungen

  • Kein N.C.
  • (Fach-)Abitur
  • Studieren auch ohne Abitur möglich 

Studienmodelle

  • Teilzeit ( 180 ECTS) 
  • Präsenz- oder Online-Studium
  • Prüfungen bundesweit

Vorlesungsbeginn

  • 15. März (Sommersemester)
  • 15. September (Wintersemester)
  • Intensives Onboarding

Auslandssemester

  • Freiwilliges Auslandsstudium an einer unserer über 40 Partnerhochschulen weltweit möglich! 

Praktikum

  • ja, inkl. Praktikumsarbeit
  • Vermittlung durch Career-Service

So funktioniert's


Zu deinem Grundstudium der Betriebswirtschaft, das für alle Studierenden in diesem Studium gleich ist, wählst du einen sogenannten Schwerpunkt.

  • 1 Kompetenzfeld wiederum umfasst 3 Module - also Kurse, die du dann besuchst. 
  • Du kannst aus insgesamt 10 verschiedenen vorgefertigten Schwerpunkten wählen.
  • Alternativ kannst du auch deinen eigenen Schwerpunkt zusammenstellen, indem du 2 Kompetenzfelder frei kombinierst. 

AuS diesen Schwerpunkten kannst du wählen


BUSINESS MANAGEMENT

Mit dem Studienschwerpunkt Business Management stehen dir alle Branchen offen, in denen du später arbeiten möchtest. Gleichzeitig hast du die Möglichkeit, bereits einen spezifischen Fokus in deinen betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten zu setzen.

Im Schwerpunkt Business Management wählst du 2 der folgenden Kompetenzfelder:

Consulting & Steuern

  • Modul I: Consulting und Management
  • Modul II: Unternehmensbesteuerung
  • Modul III: Fallstudie Consulting/Unternehmensbesteuerung
  • Modul I: Finanz-, IT- und Prozess-Controlling
  • Modul II: Risiko-Controlling, Value Controlling und Kennzahlensysteme
  • Modul III: Fallstudie Controlling

Finanzmanagement

  • Modul I: Mittelstandsfinanzierung
  • Modul II: Finanzdienstleistungen
  • Modul III: Fallstudie Finanzmanagement in KMU
  • Modul I: Logistik-Konzepte
  • Modul II: Betriebliche Logistik
  • Modul III: Fallstudie SAP-gestütztes Logistikmanagement

Personal und Organisation

  • Modul I: Personalführung
  • Modul II: Transformation & Change Management
  • Modul III: Fallstudie Personal

Gesundheits- und Pflegemanagement

Pflegeeinrichtungen wie Pflegeheime, -dienste oder Hospize müssen wirtschaftlich erfolgreich sein, um langfristig bestehen zu können. Dafür benötigen sie Fachkräfte, die sowohl pflegerische als auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse auf akademischem Niveau besitzen. Diese Fachkräfte sind in der Lage, Management-Positionen zu übernehmen und Pflegeeinrichtungen erfolgreich zu führen. Nur durch solch qualifiziertes Personal kann die Balance zwischen Pflegequalität und wirtschaftlicher Stabilität gewährleistet werden.

Im Schwerpunkt Gesundheits- und Pflegemanagement vertiefst du dich in die folgenden beiden Kompetenzfelder:

Gesundheitsmanagement

  • Modul I: Grundlagen des Gesundheitsmanagements
  • Modul II: Krankenhausmanagement
  • Modul III: Management von Medizinischen Versorgungszentren
  • Modul I: Grundlagen des Pflegemanagements
  • Modul II: Finanzierung & Abrechnung von Pflege
  • Modul III: Fallstudie Pflegemanagement

International Management

Im Studium der Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt International Management wirst du zur Management-Spezialistin oder zum Management-Spezialisten für internationale Geschäftsmodelle ausgebildet. Neben spezifischen Kenntnissen im internationalen Management erwirbst du auch umfassende betriebswirtschaftliche und Management-Kompetenzen. Dadurch bist du nicht nur auf internationale Geschäftsmodelle beschränkt, sondern vielseitig einsetzbar und für verschiedene betriebswirtschaftliche Tätigkeiten qualifiziert.

Im Schwerpunkt International Management vertiefst du dich in die folgenden beiden Kompetenzfelder:

International Management

  • Modul I: International Human Resource and Diversity Management
  • Modul II: International Finance and Accounting
  • Modul III: International Group Controlling
  • Modul I: Wholesale and International Trade
  • Modul II: Supply Chain Management
  • Modul III: Trade Controlling

Sportmanagement

Im Studium der Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Sportmanagement wirst du zur Management-Spezialistin oder zum Management-Spezialisten für die Sportbranche ausgebildet. Neben spezifischen Kenntnissen im Sportmanagement erwirbst du umfassende betriebswirtschaftliche und Management-Kompetenzen. Dadurch bist du nicht nur im Sportbereich, sondern auch in anderen betriebswirtschaftlichen Tätigkeiten vielseitig einsetzbar und breit qualifiziert.

Im Schwerpunkt Sportmanagement vertiefst du dich in die folgenden beiden Kompetenzfelder:

Sportmanagement

  • Modul I: Grundlagen des Sportmanagements
  • Modul II: Vereins- & Verbandsmanagement
  • Modul III: Interkulturelles Management
  • Modul I: Sportmarketing & Sport Media Management
  • Modul II: Sporteventmarketing
  • Modul III: Fallstudie Sportmarketing

Wirtschaftspsychologie

Im Studium der Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie wirst du zur Management-Spezialistin oder zum Management-Spezialisten für Bereiche ausgebildet, die wirtschaftspsychologische Fachkenntnisse erfordern. Neben diesen spezifischen Kenntnissen erwirbst du auch umfassende betriebswirtschaftliche und Management-Kompetenzen. Dadurch bist du nicht nur auf Wirtschaftspsychologie spezialisiert, sondern auch vielseitig in verschiedenen betriebswirtschaftlichen Bereichen einsetzbar.

Im Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie belegst du das Kompetenzfeld Wirtschaftspychologie und EINES der anderen 3 hier genannten:

PFLICHT: Wirtschaftspsychologie

  • Modul I: Grundlagen der Wirtschaftspsychologie
  • Modul II: Innerbetriebliche Wirtschaftspsychologie
  • Modul III: Fallstudie Digitalisierung und Innovation
  • Modul I: Konsumentenverhalten & Marktforschung
  • Modul II: Medien- und Kommunikationsmanagement
  • Modul III: Online-Marketing

OPTION 2: Strategisches Marketingmanagement

  • Modul I: Strategisches Marketing/Konzeptorientiertes Marketingprojekt
  • Modul II: Brandmanagement
  • Modul III: Fallstudie Marketing
  • Modul I: Personalführung
  • Modul II: Transformation & Change Management
  • Modul III: Fallstudie Personal

Schwerpunkt frei Kombinieren

Du kannst die für keinen der hier genannten Schwerpunkte entscheiden? Gar kein Problem. Du kannst dank der freien Auswahlmöglichkeit deinen Studienverlauf individuell gestalten. Wähle einfach 2 der hier gelisteten Kompetenzfelder und schon hast du den betriebswirtschaftlichen Studiengang, der genau deinen Vorstellungen entspricht.

Alle Kompetenzfelder

  • Gesundheitsmanagement 
  • Pflegemanagement 
  • Immobilienmanagement
  • Immobilienplanung
  • International Management
  • International Trade
  • Operatives Marketingmanagement
  • Strategisches Marketingmanagement
  • Tourismusmanagement
  • Eventmanagement
  • Wirtschaftspsychologie
  • Personal und Organisation
  • Arbeitsrecht und Vertragsmanagement
  • Wirtschaftsprivatrecht
  • Consulting und Steuern
  • Controlling
  • Digitalisierung und Nachhaltigkeit
  • Finanzmanagement
  • Logistikmanagment
  • Nachhaltigkeit und zirkuläre Wertschöpfung
  • Sportmanagement
  • Sportmarketing

Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Beim Studium der Betriebswirtschaft mit dem Fokus auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit erweiterst du dein betriebswirtschaftliches Wissen in zwei zentralen Bereichen des 21. Jahrhunderts, die für den Erfolg jedes Unternehmens unerlässlich sind. Du erwirbst dabei sowohl umfassende betriebswirtschaftliche und Management-Fähigkeiten als auch spezifische Kenntnisse in deinem Schwerpunkt, was dich vielseitig einsetzbar macht.

Im Schwerpunkt Digitalisierung und Nachhaltigkeit vertiefst du dich in die folgenden beiden Kompetenzfelder:

Digitalisierung und Nachhaltigkeit

  • Modul I: Digitalisierung
  • Modul II: Innovation
  • Modul III: Fallstudie Digitalisierung und Innovation
  • Modul I: Nachhaltigkeit
  • Modul II: Zirkuläre Transformation und Wertschöpfung
  • Modul III: Fallstudie zirkuläre Transformation und Wertschöpfung

Immobilienmanagement

Im Studium der Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Immobilienmanagement wirst du zur Management-Spezialistin oder zum Management-Spezialisten für die Immobilienbranche ausgebildet. Du erwirbst dabei nicht nur spezifische Kenntnisse im Immobilienmanagement, sondern auch umfassende betriebswirtschaftliche und Management-Kompetenzen. Dadurch bist du über deinen Schwerpunkt hinaus vielseitig einsetzbar und kannst in verschiedenen Bereichen erfolgreich tätig sein.

In diesem Schwerpunkt belegst du die beiden Kompetenzfelder Immobilienmanagement und Immobilienplanung

Immobilienmanagement

  • Modul I: Einführung in das Immobilienmanagement
  • Modul II: Immobilienrecht
  • Modul III: Immobilienprojektentwicklung
  • Modul I: Immobilienbewertung und Wirtschaftlichkeitsanalyse
  • Modul II: Immobilieninvestition und -finanzierung
  • Modul III: Fallstudie Immobilienmanagement

Marketingmanagement

Im Studium der Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Marketingmanagement wirst du zur Management-Spezialistin oder zum Management-Spezialisten für Marketingtätigkeiten ausgebildet. Neben fundierten Kenntnissen im Marketing erwirbst du grundlegende betriebswirtschaftliche Kompetenzen. Dadurch bist du nicht nur im Marketing, sondern auch in anderen Bereichen in der Wirtschaft vielseitig einsetzbar und breit qualifiziert.

Im Schwerpunkt Marketingmanagement vertiefst du dich in die folgenden beiden Kompetenzfelder:

Strategisches Marketingmanagement

  • Modul I: Strategisches Marketing/Konzeptorientiertes Marketingprojekt
  • Modul II: Brandmanagement
  • Modul III: Fallstudie Marketing
  • Modul I: Konsumentenverhalten & Marktforschung
  • Modul II: Medien- und Kommunikationsmanagement
  • Modul III: Online-Marketing

Tourismus- & Eventmanagement

Im Studium der Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Tourismus- und Eventmanagement wirst du zur Management-Spezialistin oder zum Management-Spezialisten für die Tourismus- und Eventbranche ausgebildet. Du erwirbst dabei nicht nur spezifische Kenntnisse im Tourismus- und Eventmanagement, sondern auch umfassende betriebswirtschaftliche und Management-Kompetenzen. Dadurch bist du vielseitig einsetzbar und kannst in verschiedenen betriebswirtschaftlichen Bereichen erfolgreich tätig sein.

Im Schwerpunkt Tourismus- und Eventmanagement vertiefst du dich in die folgenden beiden Kompetenzfelder:

Tourismusmanagement

  • Modul I: Tourismusmanagement
  • Modul II: Destinationsmanagement
  • Modul III: Fallstudie Tourismusmanagement
  • Modul I: Eventmanagement
  • Modul II: Public Relations
  • Modul III: Fallstudie Eventmanagement

Wirtschaftsrecht

Im Studium der Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsrecht wirst du zur Spezialistin oder zum Spezialisten für Bereiche ausgebildet, die arbeitsrechtliche oder vertragsrechtliche Kompetenzen erfordern. Neben diesen spezifischen Kenntnissen erwirbst du umfassende betriebswirtschaftliche und Management-Kompetenzen. Dadurch bist du nicht nur auf Wirtschaftsrecht spezialisiert, sondern auch vielseitig in verschiedenen betriebswirtschaftlichen Bereichen einsetzbar.

Im Schwerpunkt Wirtschaftsrecht vertiefst du dich in die folgenden beiden Kompetenzfelder:

Wirtschaftsprivatrecht

  • Modul I: Grundlagen des Rechts
  • Modul II: Wirtschaftsprivatrecht
  • Modul III: Fallstudien Rechtswissenschaft und Schuldrecht
  • Modul I: Arbeitsrecht
  • Modul II: Vertragsverhandlung und -gestaltung
  • Modul III: Fallstudien Arbeitsrecht und Vertragsmanagement

AuS diesen Schwerpunkten kannst du wählen


BUSINESS MANAGEMENT

Mit dem Studienschwerpunkt Business Management stehen dir alle Branchen offen, in denen du später arbeiten möchtest. Gleichzeitig hast du die Möglichkeit, bereits einen spezifischen Fokus in deinen betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten zu setzen.

Im Schwerpunkt Business Management wählst du 2 der folgenden Kompetenzfelder:

Consulting & Steuern

  • Modul I: Consulting und Management
  • Modul II: Unternehmensbesteuerung
  • Modul III: Fallstudie Consulting/Unternehmensbesteuerung
  • Modul I: Finanz-, IT- und Prozess-Controlling
  • Modul II: Risiko-Controlling, Value Controlling und Kennzahlensysteme
  • Modul III: Fallstudie Controlling

Finanzmanagement

  • Modul I: Mittelstandsfinanzierung
  • Modul II: Finanzdienstleistungen
  • Modul III: Fallstudie Finanzmanagement in KMU
  • Modul I: Logistik-Konzepte
  • Modul II: Betriebliche Logistik
  • Modul III: Fallstudie SAP-gestütztes Logistikmanagement

Personal und Organisation

  • Modul I: Personalführung
  • Modul II: Transformation & Change Management
  • Modul III: Fallstudie Personal

Gesundheits- und Pflegemanagement

Pflegeeinrichtungen wie Pflegeheime, -dienste oder Hospize müssen wirtschaftlich erfolgreich sein, um langfristig bestehen zu können. Dafür benötigen sie Fachkräfte, die sowohl pflegerische als auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse auf akademischem Niveau besitzen. Diese Fachkräfte sind in der Lage, Management-Positionen zu übernehmen und Pflegeeinrichtungen erfolgreich zu führen. Nur durch solch qualifiziertes Personal kann die Balance zwischen Pflegequalität und wirtschaftlicher Stabilität gewährleistet werden.

Im Schwerpunkt Gesundheits- und Pflegemanagement vertiefst du dich in die folgenden beiden Kompetenzfelder:

Gesundheitsmanagement

  • Modul I: Grundlagen des Gesundheitsmanagements
  • Modul II: Krankenhausmanagement
  • Modul III: Management von Medizinischen Versorgungszentren
  • Modul I: Grundlagen des Pflegemanagements
  • Modul II: Finanzierung & Abrechnung von Pflege
  • Modul III: Fallstudie Pflegemanagement

International Management

Im Studium der Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt International Management wirst du zur Management-Spezialistin oder zum Management-Spezialisten für internationale Geschäftsmodelle ausgebildet. Neben spezifischen Kenntnissen im internationalen Management erwirbst du auch umfassende betriebswirtschaftliche und Management-Kompetenzen. Dadurch bist du nicht nur auf internationale Geschäftsmodelle beschränkt, sondern vielseitig einsetzbar und für verschiedene betriebswirtschaftliche Tätigkeiten qualifiziert.

Im Schwerpunkt International Management vertiefst du dich in die folgenden beiden Kompetenzfelder:

International Management

  • Modul I: International Human Resource and Diversity Management
  • Modul II: International Finance and Accounting
  • Modul III: International Group Controlling
  • Modul I: Wholesale and International Trade
  • Modul II: Supply Chain Management
  • Modul III: Trade Controlling

Sportmanagement

Im Studium der Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Sportmanagement wirst du zur Management-Spezialistin oder zum Management-Spezialisten für die Sportbranche ausgebildet. Neben spezifischen Kenntnissen im Sportmanagement erwirbst du umfassende betriebswirtschaftliche und Management-Kompetenzen. Dadurch bist du nicht nur im Sportbereich, sondern auch in anderen betriebswirtschaftlichen Tätigkeiten vielseitig einsetzbar und breit qualifiziert.

Im Schwerpunkt Sportmanagement vertiefst du dich in die folgenden beiden Kompetenzfelder:

Sportmanagement

  • Modul I: Grundlagen des Sportmanagements
  • Modul II: Vereins- & Verbandsmanagement
  • Modul III: Interkulturelles Management
  • Modul I: Sportmarketing & Sport Media Management
  • Modul II: Sporteventmarketing
  • Modul III: Fallstudie Sportmarketing

Wirtschaftspsychologie

Im Studium der Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie wirst du zur Management-Spezialistin oder zum Management-Spezialisten für Bereiche ausgebildet, die wirtschaftspsychologische Fachkenntnisse erfordern. Neben diesen spezifischen Kenntnissen erwirbst du auch umfassende betriebswirtschaftliche und Management-Kompetenzen. Dadurch bist du nicht nur auf Wirtschaftspsychologie spezialisiert, sondern auch vielseitig in verschiedenen betriebswirtschaftlichen Bereichen einsetzbar.

Im Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie belegst du das Kompetenzfeld Wirtschaftspychologie und EINES der anderen 3 hier genannten:

PFLICHT: Wirtschaftspsychologie

  • Modul I: Grundlagen der Wirtschaftspsychologie
  • Modul II: Innerbetriebliche Wirtschaftspsychologie
  • Modul III: Fallstudie Digitalisierung und Innovation
  • Modul I: Konsumentenverhalten & Marktforschung
  • Modul II: Medien- und Kommunikationsmanagement
  • Modul III: Online-Marketing

OPTION 2: Strategisches Marketingmanagement

  • Modul I: Strategisches Marketing/Konzeptorientiertes Marketingprojekt
  • Modul II: Brandmanagement
  • Modul III: Fallstudie Marketing
  • Modul I: Personalführung
  • Modul II: Transformation & Change Management
  • Modul III: Fallstudie Personal

Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Beim Studium der Betriebswirtschaft mit dem Fokus auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit erweiterst du dein betriebswirtschaftliches Wissen in zwei zentralen Bereichen des 21. Jahrhunderts, die für den Erfolg jedes Unternehmens unerlässlich sind. Du erwirbst dabei sowohl umfassende betriebswirtschaftliche und Management-Fähigkeiten als auch spezifische Kenntnisse in deinem Schwerpunkt, was dich vielseitig einsetzbar macht.

Im Schwerpunkt Digitalisierung und Nachhaltigkeit vertiefst du dich in die folgenden beiden Kompetenzfelder:

Digitalisierung und Nachhaltigkeit

  • Modul I: Digitalisierung
  • Modul II: Innovation
  • Modul III: Fallstudie Digitalisierung und Innovation